Wir haben „So berechnen wir Influencer-Rankings“ vom Englischen in Deutsch übersetzt, damit mehr Menschen die Idee hinter unserem Ranking-System in ihrer bevorzugten Sprache verstehen. Die ursprüngliche Version wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und anschließend von einem muttersprachlichen Übersetzer sorgfältig geprüft und optimiert, um Genauigkeit und Lesbarkeit zu gewährleisten. Die englische Originalversion finden Sie hier.
Erfahren Sie, wie wir Influencer-Ranglisten berechnen
HypeAuditors Influencer-Rankings werden von Tausenden von Marken, Agenturen und Plattformen weltweit vertraut. Anstatt sich auf Eitelkeitsmetriken wie Follower-Zahlen zu verlassen, bewerten wir Ersteller mit transparenten, datenbasierten Methoden, die realen Einfluss widerspiegeln. Unsere Ranglisten sind darauf ausgelegt, authentische Leistung, sinnvolle Interaktion und Zielgruppenqualität auf Plattformen und geografische Gebiete hervorzuheben.
Wie die Ranglisten berechnet werden: Algorithmus und Faktoren
HypeAuditors Influencer-Rankings basieren auf einer strukturierten Methodik, die proprietäre Algorithmen, maschinelle Lernmodelle, ein tiefes Verständnis des Verhaltens verschiedener Social-Media-Plattformen und Betrugsmuster kombiniert.
Um Influencer richtig zu reihen, reicht die Bewertung von Rohleistungsmetriken nicht aus. Es ist wichtig, die Qualität, Echtheit und kontextuelle Relevanz der Zielgruppe und der Interaktionen eines Influencers abzuschätzen.
Im Allgemeinen werden die Ranglisten folgendermaßen berechnet:
1. Datensammlung und Normalisierung
Wir beginnen mit der Sammlung öffentlich zugänglicher* Daten und Inhalte von den Profilen der Ersteller auf den großen Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube. Diese Daten umfassen:
- Profil-Metadaten (Link, vollständiger Name, Avatar, Sprache, Biografie, Standort (Land/Stadt/Bundesland), Marke und gemeinsame Interessen, bemerkenswerte engagierte Nutzer, gesponserte Beiträge).
- Kontaktpunkte (E-Mail und verknüpfte Profile in sozialen Netzwerken).
- Inhalt (Bilder, Grafiken, Fotos, Profile, Audio- und Videoclips, Klänge, musikalische Werke, Verbindungen zur Zielgruppe, Texte der Kommentare, schöpferische Werke, Anwendungen, Links und andere Inhalte oder Materialien aus sozialen Netzwerkprofilen).
Sobald gesammelt, werden diese Daten dann normalisiert und mithilfe von Verhaltensclusterungstechniken strukturiert, um faire Vergleiche zu gewährleisten.
*Diese Daten sind gemäß DSGVO Art. 14(1)(c) öffentlich zugänglich. Wir verwenden sie auf der Grundlage eines berechtigten Interesses für Direktmarketing (DSGVO Erwägungsgrund 47), ohne die Rechte der Ersteller zu beeinträchtigen. Private Daten wie DMs oder Kontoeinblicke werden niemals abgerufen.
2. Datenverarbeitung und Rangfaktoren
Als nächstes bewertet das System die Qualität und Echtheit jedes Influencers und seiner Zielgruppe durch Verarbeitung der Rohdaten. Dieser Schritt ist entscheidend, da Rohmetriken allein nicht immer echtes Interesse widerspiegeln und deshalb nicht als verlässliche Rangfaktoren dienen können.
HypeAuditors Analysemotor verarbeitet Millionen von Datenpunkten, und hier sind die wichtigsten Signale, die für Influencer-Rankings am meisten zählen:
Authentizität der Zielgruppe
Eine große Zielgruppe bedeutet nicht echten Einfluss, deshalb gehört die Echtheit der Zielgruppe zu den wichtigsten Faktoren in unseren Ranglisten. HypeAuditors ML-basierte Betrugserkennungsmodelle analysieren über 50 Verhaltensmuster, um minderwertige oder angeblich gefälschte Follower mit einer Genauigkeit von 95,5 % zu erkennen.
Wir filtern die meisten Bots und automatisierten Konten heraus, erkennen Massen-Follow-/Unfollow-Muster und überwachen plötzliche, unnatürliche Anstiege bei Followern oder Interaktionen. Infolgedessen sind die am höchsten bewerteten Influencer weit weniger wahrscheinlich, dass sie künstliche oder manipulierte Zielgruppen haben.
Interaktionsqualität
Nicht alle Likes und Kommentare sind echt, und unser Rangsystem analysiert die Echtheit der Kommentare, die Follower-zu-Interaktionen-Raten und die Konsistenz der Interaktion über die Zeit.
Dieser Rangfaktor fördert Influencer, die wirklich mit ihrer Zielgruppe resonieren, im Gegensatz zu denen, die einmalige Kampagnen durchführen, um Zahlen zu steigern oder andere unfaire Methoden anwenden.
Zielgruppenrelevanz & Demografie
Zielgruppenautentizität und Interaktion allein reichen nicht aus, um die Qualität eines Influencers zu gewährleisten. Deshalb berücksichtigen wir auch demografische Anpassungen (durch Gegenüberstellung von Alter, Geschlecht und Standort), Inhaltsnische und Markenpassung sowie Zielgruppen-Benchmarking gegenüber anderen Erstellern.
Auf diese Weise spiegeln die Ranglisten Influencer wider, deren Zielgruppen sowohl real als auch relevant für ihre Nische und ihren Markt sind.
Wachstum und Stabilität
Influencer neigen zum Wachstum, aber das Wachstum selbst ist ohne Kontext kein verlässliches Signal. Unser System bewertet langfristige Wachstumstrends und kurzfristige Spitzen, das Wachstum in Korrelation mit Konsistenz des Postens und Anzeichen von Zielgruppenermüdung oder abnehmender Interaktion.
Stabile, organisch wachsende Ersteller ohne verdächtige Muster stehen höher im Rang, weil sie mit größerer Wahrscheinlichkeit über die Zeit verlässliche Ergebnisse liefern.
Diese primären Rangfaktoren werden mit einem Satz von Sekundärsignalen kombiniert, und dann wiegt und aggregiert HypeAuditors proprietärer Motor all diese Elemente, um eine faire, datengetriebene Rangliste von Influencern zu erstellen.
3. Rangstruktur: global, land und kategorie
Schließlich werden Influencer in folgende drei Dimensionen unterteilt:
- Globale Ranglisten: Umfasst alle Ersteller, unabhängig von Standort oder Nische.
- Länderranglisten: Gruppiert Ersteller basierend auf dem primären Standort ihrer Zielgruppe.
- Kategorieranglisten: Organisiert Influencer nach ihrer Hauptinhaltsnische (z.B. Mode, Fitness, Musik).
Die Punktzahlen werden täglich neu berechnet, sodass die Ranglisten immer die neuesten verfügbaren Daten widerspiegeln. Diese Struktur ermöglicht es Marken und Agenturen, nach leistungsstarken Erstellern suchen, die ihren genauen Bedürfnissen entsprechen, sei es, um einen bestimmten Markt anzuvisieren oder Führer in einer bestimmten Nische zu finden.
Mehr erfahren:
Wer erstellt unsere Ranglisten?
Unsere Influencer-Ranglisten werden vom HypeAuditor Analytics Team entwickelt, einer Gruppe von Datenwissenschaftlern, Ingenieuren für maschinelles Lernen und Fachleuten für Influencer-Marketing. Sie verfeinern kontinuierlich HypeAuditors Rangsysteme, Erkennungsmodelle und Benchmarks und arbeiten mit Milliarden von Datenpunkten, die von großen sozialen Netzwerken gesammelt werden.
Tim Bondarenko, Chief Technology Officer, ist für den Aufbau und die Wartung der Analyseinfrastruktur verantwortlich. Dank seines fundierten technischen Hintergrunds hat er sein Fachwissen bereits auf internationalen Technologieveranstaltungen wie dem OpenStack Summit in Paris (2014) und Sydney (2017) sowie HUAWEI CONNECT in Shanghai (2018) geteilt. Tim stellt sicher, dass das System schnell, skalierbar und zuverlässig bleibt.
Mikhail Korotkov, AI-Ingenieur, entwickelt die maschinellen Lernmodelle, die HypeAuditors Rang- und Analysemotor antreiben. Er hat mehr als sieben Jahre Erfahrung in der B2B-Analyse und arbeitet mit fortschrittlichen ML-Techniken wie multimodalen Einbettungen, Vektorsuche und LLMs. In den letzten fünf Jahren bei HypeAuditor hat Mikhail die KI-Kernmodelle hinter den Ranglisten entwickelt und seine Forschungen und Erkenntnisse auf Medium geteilt.
Nick Baklanov, Marketing Intelligence Analyst, arbeitet an der Interpretation der Daten und deren Abstimmung mit realen Branchentrends. Seine Erkenntnisse zum Influencer-Marketing wurden in zahlreichen Publikationen wie Forbes, Social Media Today, Business Insider, El País und Wired hervorgehoben. Er trägt auch zu Branchendiskussionen bei Veranstaltungen und Rundtischen bei. Durch den Vergleich unserer Analysen mit tatsächlichen Ereignissen unterstützt Nick dabei, die Ranglisten genau und relevant zu halten.
Diese Bemühungen vereint Alexander Frolov, CEO und Gründer von HypeAuditor. Er kombiniert technisches Fachwissen mit einem tiefen Verständnis der Influencer-Marketing-Branche und leitet den Fokus der Plattform auf Transparenz und Genauigkeit. Alexander spricht regelmäßig auf globalen Konferenzen, darunter SocialDay und Zilele Biz, wo er Einblicke in den Aufbau von Vertrauen und den Kampf gegen Betrug im Influencer-Marketing gibt.
Mit einem Expertenteam im Hintergrund und einem klaren Satz von Prinzipien, die den Prozess leiten, sind unsere Ränge darauf ausgelegt, echten Einfluss widerzuspiegeln. Niemand kann bezahlen, um höher eingestuft zu werden. Alle Ränge sind vollautomatisch, unvoreingenommen und basieren auf messbarer Leistung. Obwohl das System unabhängig läuft, überwacht unser Team kontinuierlich die Ergebnisse, um sicherzustellen, dass sie relevant, fair und mit den Bedürfnissen der Marketer abgestimmt bleiben.
Warum wir Influencer-Ränge erstellt haben
Ein wachsender Bedarf an vertrauenswürdigen Daten
Influencer-Marketing hat oft mit Problemen wie aufgeblähten Metriken, gefälschter Interaktion und mangelnder Transparenz zu kämpfen. Mit dem Wachstum der Branche werden diese Probleme schwerer zu ignorieren. Marken müssen heute die Schöpfer nicht nur anhand oberflächlicher Zahlen bewerten, sondern auch nach der Qualität ihres Publikums, Inhalts und langfristigen Werts.
Wir glauben, dass Influencer als Geschäftspartner und nicht nur als Inhaltskreateure behandelt werden sollten. Die Auswahl, mit wem man zusammenarbeitet, erfordert die gleiche Sorgfalt und Überprüfung wie jede andere Partnerschaftsentscheidung.
Schutz Ihrer Marke und Ihres Budgets
Unser Ziel mit diesen Rängen ist es, Vermarkter dabei zu unterstützen, unnötige Ausgaben zu vermeiden, den Markenruf zu schützen und zu verhindern, dass Kampagnen aufgrund schlechter Daten unterdurchschnittlich abschneiden.
HypeAuditors Ränge funktionieren als Werkzeug zur Sorgfaltspflicht. Sie helfen Teams, potenzielle Alarmsignale zu identifizieren, bevor sie in eine Beziehung mit einem Ersteller investieren. Durch die Hervorhebung von gefälschten Followern, Bot-Aktivitäten und Interaktionsmanipulation helfen wir Marken, die Risiken zu reduzieren, die viele Influencer-Kampagnen immer noch plagen.
Marketer informiert halten, wenn sich Dinge ändern
Die Creator-Ökonomie bewegt sich schnell. Zielgruppen ändern sich, Interaktionsmuster entwickeln sich weiter, und Plattformen verändern kontinuierlich ihre Funktionsweise.
Deshalb werden unsere Ränge regelmäßig aktualisiert. Marken erhalten einen konstanten Überblick darüber, wie Schöpfer in Echtzeit abschneiden. Durch kontinuierliches Monitoring bleiben Marketer im Bilde, sodass sie frühzeitig handeln können, wenn die Leistung eines Schöpfers sinkt oder sich neue Chancen ergeben.
Ein Engagement zur Erhöhung der Branchenstandards
Von Anfang an hat HypeAuditor daran gearbeitet, Influencer-Marketing transparenter, fairer und datenbasierter zu machen. Wir streben danach, Klarheit in einem Bereich zu schaffen, der sich oft unsicher anfühlt. Unsere Ränge bringen nicht nur leistungsstarke Schöpfer zum Vorschein, sondern helfen auch, die Erwartungen in der gesamten Branche zu steigern.
Dieses System gibt Vermarktern die Klarheit, echte Antworten durch Daten zu suchen, Schöpfer zu höheren Standards zu halten und Entscheidungen basierend auf echten Signalen zu treffen, anstatt auf momentane Viralität oder Hype.
Wie unsere Ränge Vermarkter unterstützen
Diese Ränge sind praktisch und umsetzbar gestaltet. Sie unterstützen Vermarkter:
- Schöpfer finden, die tatsächlich mit ihrem Publikum in Verbindung stehen
- Influencer nebeneinander mit klarer, datenbasierter Kontextbetrachtung
- Ihr Budget dort fokussieren, wo es tatsächlich Ergebnisse erzielt
Wir haben sie nicht nur für unsere Kunden erstellt, sondern auch für Marken, Agenturen und Plattformen, die sich in diesem Bereich klarer orientieren möchten.